The region of Central Germany (Germany)
Germany
Central Germany
General description
The region of Central Germany covers the federal states of Saxony, Thuringia and Saxony-Anhalt. In the wake of German reunification in 1990, the region has faced severe challenges regarding its economic development and demographic change. Being a largely rural and polycentric area cutting across state borders, Central Germany has not pursued a holistic development strategy. At the same time, this combination of challenges and the open regional development process provide an opportunity for lifestyle changes and motivate to think creatively about alternative ways of living.
Especially in the last few years, many initiatives were founded in and around the city of Halle which dedicate their time to various topics of sustainability and the question of how to realize a sustainable lifestyle on a local level.
Sustainability initiatives
In 2012, the action week “Heldentage” (hero days) – organized in the city of Halle – led to the linking of all the existing sustainability initiatives to utilize mutual synergies. The Transition Town Halle, consisting of around 300 supporters, was consequently created as an umbrella group for initiatives and deals with subjects such as local food production, food sharing, local currencies, community supported agriculture, non-violent communication workshops and open space art projects. Many activities carried out in Halle have a special emphasis on local and bio-dynamic food production.
The GLAMURS research project therefore focuses on both, the social movement of the Transition Town Halle as well as the attempts to set up local food production.
Case study links
Transition Town Halle (only in German)
Hallesche Störung (magazine) (only in German)
Community Supported Agriculture (only in German)
Buen Vivir Congress Halle (only in German)
Publications
Briefing Sheet Transition Town Halle (Central Germany) – in German
Case Study Report. The region of Central Germany, Germany
Case Study project contact:
Ines Thronicker (
Deutschland
Mitteldeutschland
Beschreibung der Region
Die Region Mitteldeutschland, die sich über die drei Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen erstreckt, ist eine polyzentrische, eher ländliche Region, die seit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 mit erheblichen ökonomischen und demographischen Herausforderungen konfrontiert ist und der eine ganzheitliche Entwicklungsperspektive fehlt. Gleichzeitig schafft diese Offenheit des Entwicklungsprozesses Raum für Kreativität, alternative Lebensformen und -modelle zu denken und in der Praxis zu erproben. Insbesondere in und um die Stadt Halle haben sich in den vergangenen Jahren eine Reihe von Initiativen gegründet, die sich in verschiedener Weise mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen und auf lokaler Ebene versuchen, einen nachhaltigeren Lebensstil zu realisieren.
Nachhaltigkeitsinitiativen der Transition Town Halle
Im Zuge der Aktionswoche „Heldentage“ erwuchs 2012 die Idee, die in Halle bereits bestehenden Initiativen und Projekte mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt miteinander zu vernetzen und so Synergien zwischen den Initiativen zu entwickeln und zu nutzen. Die Transition Town Bewegung in Halle, die mittlerweile aus rund 300 engagierten Personen besteht, vereint unter ihrem Dach Initiativen zu Lokaler Nahrungsmittelproduktion, Foodsharing, Lokalwährung, Nachhaltige Dörfer, Tauschringe, Bildungsinitiativen, Kunst im öffentlichen Raum bis hin zu Projekten, die Gewaltfreie Kommunikation oder urbane Lebensqualität thematisieren. Ein deutlicher Schwerpunkt der Aktivitäten betrifft den lokalen und biologisch-dynamischen Anbau von Lebensmitteln in und um die Stadt Halle.
Schwerpunkte unseres Forschungsprojektes bilden daher sowohl die Transition Town Halle als soziale Bewegung als auch die Bestrebungen, in Halle eine lokale Nahrungsmittelversorgung aufzubauen.
Fallstudien-links
Transition Town Halle
Hallesche Störung (magazin)
Community Supported Agriculture
Buen Vivir Congress Halle
Publikationen
Briefing Sheet Transition Town Halle (Deutsch)
Case Study Report. The region of Central Germany (Englisch)
Kontaktperson:
Ines Thronicker ()